mit dem Herzen zuhören

 

 

Ich biete Dir meine Unterstützung an

individuelle Elternberatung 60 Minuten 80 .- 

 

 

Autonomiephase

Gewaltfreie Kommunikation

Übergang Krippe / Kindergarten

Geschwisterkinder

Gespräch

Autonomiephase

Wenn wir in Kontakt mit unseren Kindern treten wollen, sind wir eingeladen die Beziehung zu Ihnen liebevoll und individuell zu gestalten.
Wir dürfen lernen und akzeptieren, dass wir im Laufe unseres eigenen Lebens  gewissen Erfahrungen gemacht haben, die wir jedoch nicht unseren eigenen Kindern auferlegen sollten.
Sie dürfen und MÜSSEN ihre eigenen Erfahrungen machen und wir haben die Aufgabe für sie DA ZU SEIN.
Wie wir unser Kind in der WUT begleiten und dabei Wichtiges über uns selbst lernen !

Gewaltfreie Kommunikation

Aus Ursprungsfamilien kennen wir es zu gut, dass Gefühle gerne unter den Teppich gekehrt werden.
„Das denkt man sich nur“, „das sagt man nicht“, „wenn du nicht sofort leise bist”, „so bist du ein böses/liebes Kind“
Worte, Handlungen und Gefühle begleiten ein Leben lang und sitzen oft sehr tief.
Wenn wir immer „JA“ oder „Nein“ sagen, übernehmen wir keine Selbstverantwortung und gehen somit Konflikten aus dem Weg und lösen Sie nicht auf.
Dein Kind und auch du lernst keine Frustrationstoleranz.
Was auf Zeit ein ernstzunehmendes Thema wird.

Gespräch

Übergang Krippe/Kindergarten

Wenn du dein Kind in die Kinderkrippe oder in den Kindergarten gibst, ist es der erste Schritt loszulassen und einer fremden Person dein Kind anzuvertrauen. Das ist eine völlig neue Situation und viele Fragen, Ängste und Bedürfnisse die sich breit machen auch vollkommen in Ordnung.
Als Erzieher und Eltern darf ein Kreis entstehen, der aus Vertrauen, Ehrlichkeit, Verständnis und Aufrichtigkeit wächst.
Gegenseitige Unterstützung und „ZUSAMMENARBEIT“ helfen dem Kind dabei ganz besonders.
Bei erzieherischen Fragen und zur Unterstützung der Kommunikation stehe ich sehr gerne zur Verfügung.

Geschwisterkinder

Wir bekommen nicht immer, was wir wollen, aber immer, was wir brauchen.
Zu Beginn hellauf begeistert, doch dann würde man das kleine Baby doch besser einfach wieder zurückgeben wollen.
So geht es sehr vielen „großen“ Geschwistern.

In dieser Reihe geht es um …

  • Eifersucht
  • aufmerksame und liebevolle Begleitung in der  Annäherung der Geschwister
  • Bedürfnisse jedes einzelnen
  • achtsame und wertfreie Kommunikation
  • den Montessorianischen Ansatz

Kontakt

Datenschutz

5 + 5 =

Folge uns

X